2-Komponenten Kaltplastik auf Leinwand auf Holz
diverse Grössen (30x90, 90x90, 120x120)

DE:
In seinem aktuellen Projekt ORNAMENTAL WHITEOUT beschäftigt sich Peter Baracchi mit den allgegenwärtigen Straßenmarkierungen urbaner Zentren. Diese Zeichen, geprägt von Geometrie und Symmetrie, erfüllen klare Funktionen im öffentlichen Raum: Sie regeln, leiten, verbieten. Baracchi dekonstruiert diese funktionalen Codes, löst sie aus ihrem Kontext und setzt sie grafisch neu zusammen. So gelingt es ihm, die ordnende Struktur unserer Umgebung subtil zu verschieben – und zugleich ins Blickfeld zu rücken.

Besondere Aufmerksamkeit widmet er den taktilen Leitsystemen für blinde und sehbehinderte Menschen. Einst ausschließlich im Umfeld von Bahnhöfen zu finden, durchziehen sie heute als feine, weiße Rillenlinien das gesamte Stadtbild. Durch ihre Regelmäßigkeit und geometrische Präzision entsteht ein ornamentales Muster – ein ästhetisches Element, das den meisten Passant:innen kaum bewusst ist.

Für seine neuen Leinwandarbeiten der Serie ORNAMENTAL WHITEOUT greift Baracchi auf dieses visuelle Vokabular zurück. Dabei verwendet er originale Straßenmarkierungsfarbe und arbeitet mit offiziellen Schablonen im gesetzlich vorgeschriebenen Raster. In immer neuen Kombinationen entstehen abstrakte Ornamente, die sich in der Tradition von Konstruktivismus und Konkreter Kunst verorten lassen.

Die Übertragung der weißen Ornamente vom dunklen Asphalt auf die weiße Leinwand im klassischen White Cube erzeugt das, was Baracchi als „ORNAMENTAL WHITEOUT“ bezeichnet.

Ein Whiteout ist ein meteorologisches Phänomen, das vor allem in polaren Regionen und Hochgebirgen auftritt: Schnee und diffuses Licht lassen den Horizont verschwinden, Boden und Himmel verschmelzen zu einer formlosen Fläche. Konturen und Schatten lösen sich auf – Orientierung wird unmöglich.

Auch bei Baracchi verlieren die Linien ihre ursprüngliche Funktion und Sprache. Sie sind nicht mehr lesbar, können nicht mehr leiten, stoppen oder warnen. Sie führen ins Leere – und eröffnen gerade darin einen neuen Raum der Wahrnehmung.

///////////

EN:
In his current project ORNAMENTAL WHITEOUT, Peter Baracchi engages with the ubiquitous road markings of urban city centers. These forms, defined by geometry and symmetry, serve a clear function in public space: they regulate, guide, and prohibit. Baracchi deconstructs these visual codes, removes them from their context, and reassembles them graphically into new compositions. In doing so, he subtly shifts the structural order of our environment—and brings it into focus.

He is particularly drawn to the tactile paving systems designed for blind and visually impaired pedestrians. Once found only near train stations, these fine, white grooves now meander across entire cityscapes. Through their precision and regularity, they form ornamental patterns—an aesthetic layer that largely goes unnoticed by the general public.

For his new canvas works in the ORNAMENTAL WHITEOUT series, Baracchi draws inspiration from this visual language. Using original road marking paint and official stencils, he applies the lines onto canvas according to legal spacing standards. The resulting patterns combine the graphic elements in ever-new ways, referencing art historical movements such as Constructivism and Concrete Art.

By transferring the white ornament from dark asphalt onto the white surface of a classic gallery wall, Baracchi creates what he calls an “ORNAMENTAL WHITEOUT.”

A whiteout is a meteorological phenomenon, typical of polar regions and high mountains, in which snow-covered ground and diffused light erase the horizon—sky and earth merge into a seamless field. Shadows and contours vanish, leaving the viewer disoriented in an infinite, indistinct space.

In Baracchi’s works too, the lines lose their original function and language. They are no longer legible, no longer able to lead, stop, or warn. Instead, they guide us into emptiness—opening up a new space of perception.

ORNAMENTAL WHITEOUT, 2019