15-teilige Serie aus ‹Concrete Canvas› (Zement-Textil-Faser-Gewebe) und Gletscherwasser
Total: 405 x 235 cm, Einzelstücke: 65 x 65 cm
DE:
Bewegt und leicht und gleichzeitig massiv und starr wirkt das Ensemble aus fünfzehn weiss- gräulichen Quadratflächen, die in einem rechteckigen Raster an die Wand montiert sind. Böen, Wellen oder Stösse haben scheinbar auf die schlichten ‹Tücher› eingewirkt und sind dort in Form von unregelmässigen Faltenwürfen eingefroren.
Ausgangsmaterial der Objekte war zum einen ein im Bergbau genutztes Textil-Zement-Gewebe genannt ‹Concrete Canvas›. Dieses tuchähnliche und zunächst flexible Material kann unter Einfluss von Wasser an eine bestimmte Oberfläche angeglichen werden, bevor es im Trocknungsprozess formgetreu aushärtet. Zum anderen waren die Gletscher der Schweizer Alpen massgeblich am Produktionsprozess von Baracchis neuer Serie beteiligt.
Die vermeintlich ewigen Eismassen werden in Europa seit einigen Jahren mit speziellen Vliesen abgedeckt, um sie temporär und lokal vor dem Wegschmelzen zu schützen. Es versteht sich von selbst, dass eine solche Symptombekämpfung das eigentliche Problem nicht lösen kann. Die behelfsmässigen ‹Rettungsmassnahmen›, denen etwas Tragikomisches anhaftet, hat Baracchi in seiner neuen Werkserie im kleinen Format imitiert und so ad absurdum geführt.
Ausgerüstet mit handlichen Rollen von besagten Zementtextil ist der Künstler auf den Gletscher gestiegen, wo er inmitten der theatralischen Kulisse des vliesbedeckten Eises eine stille Performance aufgeführt hat: Er hat seine Matten an ausgewählten Stellen ausgelegt, sie mit Gletscherwasser getränkt, und sie so dem Relief der Eisschicht angeschmiegt. Nach 24 Stunden hatte die Lichteinstrahlung der Höhensonne die ‹rauen Oberflächen› fertig modelliert, die ausschnitthaften Abdrücke des Gletschers waren gehärtet und konnten geerntet werden.
Nun hängen sie als geheimnisvoll dynamisierte Objekte im Raum, als ‹Momentaufnahmen› einer nun dahingeschmolzenen Eisskulptur und als Referenz an eine Form der ‹Problemlösung›, die für die westliche Konsumgesellschaft geradezu exemplarisch scheint.
Text: Deborah Keller
Making of videos: https://vimeo.com/channels/1147684
///////////
EN:
"In motion and light, yet at the same time massive and rigid," — this is the impression conveyed by the ensemble of fifteen white-grey square surfaces, mounted on the wall in a rectangular grid. Gusts, waves, or impacts seem to have acted upon the simple ‘cloths,’ leaving behind irregular creases now frozen into place.
The starting material for these objects was, on one hand, a textile-cement fabric used in mining, known as Concrete Canvas. This cloth-like and initially flexible material can be shaped to a surface under the influence of water, before hardening in place as it dries. On the other hand, the glaciers of the Swiss Alps played a key role in the production process of Baracchi’s new series.
In recent years, Europe's supposedly eternal ice masses have been temporarily and locally covered with special fleeces to protect them from melting. Needless to say, such symptomatic treatment cannot solve the actual problem. These makeshift “rescue measures,” tinged with a sense of tragicomedy, are mimicked in Baracchi’s new small-format works—pushed to their logical and absurd conclusion.
Armed with portable rolls of the aforementioned cement textile, the artist climbed onto the glacier, where—amid the theatrical backdrop of fleece-covered ice—he performed a quiet intervention: laying out the mats at selected spots, soaking them with glacial meltwater, and molding them gently to the contours of the ice surface. After 24 hours, the sunlight at high altitude had completed the modeling of these ‘rough surfaces.’ The partial imprints of the glacier had hardened and could be harvested.
Now, they hang as mysteriously animated objects in space—‘snapshots’ of an ice sculpture that has since melted away, and as a reference to a form of ‘problem solving’ that seems almost emblematic of Western consumer society.
Reflecting Light Rays Off A Rough Surface, 2016





















