Ortspezifische Arbeit für den Kunstraum LIMBO im RiffRaff Zürich
gebrauchte Smartphones, 3 Screens, gesammelte Videos
DE:
Plastiktüten tanzen im Wind über Handy-Displays, während aus dem Off verstörende Stimmen und sphärische Melodien erklingen.
Die wackeligen YouTube-Videos stammen von Amateurfilmer*innen aus aller Welt. Inspiriert wurden sie vom Blockbuster American Beauty (1999) von Sam Mendes. Die ikonische Schlüsselszene des Films – ein Sinnbild kreativer Vision und soziologischen Kommentars – hat sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt. Immer, wenn irgendwo eine Plastiktüte über einen Parkplatz wehte, war jemand zur Stelle, um diesen Moment festzuhalten und online zu teilen.
Heute – gut 25 Jahre später – werden sowohl der Film als auch die tanzenden Tüten mit anderen Augen gesehen: Technologische Entwicklungen, Klimawandel und gesellschaftliche Umbrüche haben unsere Wahrnehmung der Welt grundlegend verändert. Diese Verschiebung im Blickwinkel bildet den Ausgangspunkt für Peter Baracchis Arbeit.
*Peter Baracchi (1982) lebt und arbeitet in Zürich. Seit seinem Studium an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) setzt er sich mit Alltagsphänomenen und den dringlichen Fragen unserer westlichen Konsumgesellschaft auseinander – unter anderem in installativen, multimedialen und skulpturalen Arbeiten.
///////////
EN:
Plastic bags dance in the wind across smartphone screens, while unsettling voices and ethereal melodies drift in from offstage.
The shaky YouTube videos were captured by amateur filmmakers around the world, inspired by the blockbuster American Beauty (1999) by Sam Mendes. The film’s iconic key scene—meant as a parable of artistic vision and social commentary—burned itself into the collective memory. Wherever a plastic bag was seen drifting across a parking lot, someone was there to film it and share it with the world.
Today, more than 25 years later, both the film and its floating plastic symbols are viewed through a different lens: technological advances, climate change, and social upheavals have reshaped how we see the world. This shift in perception forms the starting point for Peter Baracchi’s work.
Peter Baracchi (b. 1982) lives and works in Zurich. Since studying at Zurich University of the Arts (ZHdK), he has explored everyday phenomena and urgent questions of Western consumer society—expressed through his work in installation, multimedia, and sculpture.
Video is a bad excuse, 2023







