DE:
Diese Arbeit bewegt sich zwischen dem Konkreten und dem Allgemeinen – zwischen Effretikon als spezifischem Ort und dem Leben in suburbanen Kleinstädten als universeller Erfahrung. Die gezeigten Bilder tragen keine offensichtlichen Ortsmarken. Effretikon ist kaum zu erkennen – vielleicht nur für jene, die dort leben. Und doch: Was auf den ersten Blick beliebig erscheint, offenbart bei genauerem Hinsehen feine Unterschiede, Spuren des Individuellen, des Eigenlebens jedes Quartiers.
Es geht nicht darum, Effretikon visuell zu identifizieren. Vielmehr möchte die Arbeit ein Gefühl erzeugen – eine Resonanz im Inneren des Betrachtenden. Fast jeder kennt solche Siedlungen, solche Fassaden, solche Zwischenräume. Und jeder trägt Erinnerungen, Empfindungen, Projektionen dazu in sich.
Die Fotografien sind Auslöser für Assoziationen: von Kindheit und Aufbruch, von Architektur und Aneignung, von Privatsphäre und Statussymbolen, von Sehnsüchten, Spannungen und Widersprüchen im ganz Alltäglichen.
So dokumentiert die Arbeit weniger einen Ort als vielmehr ein inneres Terrain. Und dennoch ist es kein Zufall, dass diese Bilder in Effretikon entstanden sind. Für Peter Baracchi ist dies ein Ort der Herkunft – und ein Ort der Ambivalenz. Eine Stadt, die er lange hinter sich ließ – und die doch nie ganz verschwand.
Für diese Serie ist er zurückgekehrt. Zurück in die Kulisse seiner Jugend. Zurück zu einem Gefühl von Zerrissenheit, von Ungewissheit – einer offenen Frage.
Diese fotografische Arbeit ist eine persönliche Wanderung: ein Wiedersehen mit dem Vertrauten, das plötzlich fremd erscheint. Und ein Blick auf das Fremde, das unerwartet vertraut wirkt.
///////////
EN:
This work moves between the specific and the universal – between Effretikon as a concrete location and the broader experience of life in suburban small towns. The photographs carry no obvious markers of place. Effretikon is hardly recognizable – perhaps only to locals. And yet, what may seem generic at first glance reveals subtle differences upon closer inspection – traces of individuality and quiet specificity.
It is not important to identify Effretikon in these images. What matters more is the feeling they evoke. Most people are familiar with these kinds of neighborhoods, these façades, these spaces in-between. And most carry personal memories, associations, and emotions connected to them.
The series invites such associations – of childhood memories, of domestic architecture, of privacy and social markers, of aspirations, tensions, and contradictions embedded in everyday surroundings.
This work is less a documentary of a place than a mapping of inner landscapes. Still, it is no coincidence that the photos were taken in Effretikon. For Peter Baracchi, this is a place of origin – and of ambivalence. A town he once left behind, and yet never fully escaped.
For this project, he returned. Back to the backdrop of his youth. Back to a lingering inner tension – a sense of uncertainty, of unresolved feeling.
This photographic series is a personal journey: a rediscovery of the familiar through the eyes of a stranger, and a recognition of the foreign in what once felt like home.
Zurück nach Hause (irgendwie…), (2009)





















