Lamda-Print auf Kodak-Fotopapier
Diasec zwischen 1mm Aluminium und 4mm Weissglas, gerahmt in „American Wallnut“
130x100cm
Auflage: 6+1

DE:
New York, Dubai oder Sydney – die Skylines dieser Weltstädte sind beliebte Motive für Kalenderbilder, Postkarten und touristische Erinnerungsfotos. Unzählige Male wiederholt, ist die vom Meer her aufgenommene Stadtansicht zu einem austauschbaren Bildinhalt geworden.

Mit seiner Serie Maximale Realität bringt Peter Baracchi solche in der Gesellschaft verbreiteten, mustergültigen Bilder ins Bewusstsein. Der Künstler hat im Internet Amateurfotografien aus aller Welt aufgespürt. Mehrere Dutzend Aufnahmen mit vergleichbarem Sujet – jedoch aus ganz unterschiedlichen Erdteilen – ergeben ein neues Bild.

Was entsteht, ist ein ortloses Durchschnittsbild, das idealtypisch einen Palmenstrand, einen Sonnenuntergang oder eine Gebirgslandschaft wiedergibt. Leichte Abweichungen in der Perspektive sorgen dafür, dass sich die Konturen durch die mehrfache Überlagerung der Einzelbilder aufzulösen beginnen. Während Gemeinsamkeiten betont werden, nehmen Schärfentiefe und Kontrast ab, Einzelheiten verschwinden. Übrig bleibt ein diffuser Farbverlauf.

Die Farbaufteilung genügt zur Wiedererkennung von Abbildungen, die in der kollektiven Erinnerung verankert sind. So bleiben die plakativen Sujets aus der Distanz erkennbar und lösen beim Betrachter Assoziationen aus. Aus der Nähe hingegen erweist sich der Farbennebel als vielschichtig – überraschende Details werden sichtbar. Peter Baracchi hat eine künstlerische Bildsprache gefunden, die neue Seherfahrungen ermöglicht.

Präzision zeichnet seine Werke ebenso aus wie die Reflexion über den täglichen Umgang mit Bildern. Die Arbeiten sind Ausdruck einer Gesellschaft, in der Reisen und das ständige Dokumentieren mittels Fotografie zum Alltag geworden sind. Was als digitale Datei jederzeit und für alle im Internet zugänglich ist, erfährt in der Hand des Künstlers eine Rückführung zur Materialität. Dadurch werden massenhaft verbreitete Bilder ästhetisch aufgewertet – vom Gebrauchsgegenstand zum Kunstwerk.

Die bereits aus der analogen Fotografie bekannte Technik der Mehrfachbelichtung überträgt Baracchi in die Digitalfotografie. Aus der Vielzahl im Netz zirkulierender Bilder filtert er das Gemeinsame, schält das Wesentliche heraus und bringt dadurch kulturelle Codes zum Vorschein. Eine Vielzahl an Daten komprimiert zu einem einzigen Fotodruck – exklusiv zugänglich für ein kunstinteressiertes Publikum.

So treten die auf Reisen entstandenen, im Netz geteilten Sehnsuchtsbilder als Phänomene der Masse auf – doch das Nachdenken über ihre gesellschaftliche Bedeutung findet in einem bewusst gesetzten Rahmen statt: der Kunst.

Text: Sonja Gasser

///////////

EN:
New York, Dubai or Sydney – skylines of metropolitan cities from all over the world are a common subject for photo-calendars, postcards or just personal touristic souvenir photo- graphs. Through the tremendous amount of captured photos, the cityscape with view from the sea has become a meaningless and exchangeable content. Peter Baracchi (*1982, Zurich) created his series “Maximale Realität (maximised reality)” to bring such exemplary images into consciousness of society.

The artist has collected houndreds or maybe thousands of touristic amateur photographs from all over the world on the internet. Several dozen of these shots with a similar subject, but from very different places of the world, are being combined into one new image. What emerges from the masses of photographs is a placeless average image that reflects a palm beach, a sunset or a mountain landscape. Slight differences in perspective ensure that the contours of the individual images begin to dissolve through the process of multiple exposure. While similarities are being emphasized, depth of field and contrast are being reduced and details disappear. What remains is a diffuse color gradient. But the remaining colors are sufficient to recognize pictures that are present in our collective memory. If seen from distance, the striking subjects are still recognizable and able to trigger associations in the viewers mind. Up close, the colored fog proves to be extremely complex and surprising details can be discovered. Peter Baracchi has found an artistic process to show common touristic photographs in a totally new way which allows faszinating visual experiences.

Precision distinguished his works as well as the reflection of certain conditions in the everyday use of images. The works are an expression of a society in which traveling and permanent documentation have become commonplace means of photography. On the internet, these “phenomena” are accessible to everyone at any time - but only through the mind and the hands of the artist, they are being rematerialized. This transfer is aesthetically upgrading our holiday souvenir photographs from commodity to a piece of art.

The technique of multiple exposure is well know from analogue photography. Peter Baracchi is simply transferring it into the age of digital media. In numerous popular images, spread all over the internet, he finds similarities, peels out the essence and thereby brings to light cultural codes and habits. A variety of data compressed into a single picture is now only available to a selected group of art viewers. Created and shared in the network, touristic photographs occur as a phenomenon of mass. Thinking about time typical relationships within our modern society, however takes place in exclusivity.

Maximale Realität, 2009–2010